Vereinsnachrichten Mai 2017

 

 

 

 

Einladung zur VEREINS-VOLLVERSAMMLUNG,

Dienstag, 6. Juni 2017, 19.30 Uhr

Haus der Begegnung, Innsbruck, Rennweg 12, 1. Stock, Sitzungszimmer 4

 

Liebe Mitglieder, Förderinnen und Förderer unseres Vereines!

Unsere lange Geschichte hat den Verein - seit 1969 – geprägt und wurde den jeweiligen Aufgabengebieten angepasst: daher hat der Verein zuerst die Tätigkeit im Rahmen der Katholischen Arbeiterjugend, dann die Arbeit im Zentrum Treffpunkt Am Puls gefördert und nach Schließung des Zentrums die Finanzierung unserer Tätigkeiten möglich gemacht. Zuletzt ist die Hauptaufgabe des Vereines die Förderung der Theatergruppe.

Diese lange Geschichte, getragen von der Spiritualität von Kardinal Josef Cardijn (Sohn eines Arbeiters in Belgien, als einfacher Priester gründete er die Bewegung der Kath. Arbeiterjugend), hat unser Leben geprägt, Erfahrungen und Wirkungen verbinden uns über Jahrzehnte.  Es gibt immer wieder schöne Begegnungen mit dem einen oder anderen von euch, wir treffen einander bei Bildungsveranstaltungen, Initiativen, Festen. Die Gegebenheiten im Gesundheitswesen, in Gesellschaft, Politik, Kirche interessieren uns immer noch und es gibt darüber Austausch bei den verschiedenen Gelegenheiten.

Extra erwähnen möchte ich mit Dankbarkeit eure engagierte Mitarbeit bei der Werbung, wenn ein neues Programm der Theatergruppe Infektiös in Innsbruck, in Imst, in Linz oder wo immer ansteht. Das trägt und ermutigt. In diesem Sinne  möchte ich mich im Namen des Vorstandes auch für das jahrelange, ja oft jahrzehntelange Einzahlen von Mitgliedsbeiträgen und Spenden bedanken!

Begrüßen möchte ich mit Freude jene, die neu bei uns dabei sein werden.

Die Hauptaufgabe des Vereins ist also die Trägerschaft der Theatergruppe Infektiös. Bei der letzten Generalversammlung am 6. Mai 14 haben wir die § 2 und 3 dahingehend angepasst und beschlossen:

§ 2 Zweck

Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das sind:

- Die Erhaltung und Förderung der geistigen, religiösen, kulturellen, beruflichen und sozialen Interessen der Beschäftigten in der Arbeitswelt(Gesundheitswesen u.a.) durch Kontakte, Austausch und Veranstaltungen.

- Die Zusammenführung von thematischen Gruppen zu den Bereichen der Vereinszwecke

- Die Entwicklung gesellschaftspolitisch wirksamer Initiativen mit Mitteln des Theaters.

- Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Interessen der Beschäftigten in der Arbeitswelt wie im Gesundheitswesen bei öffentlichen und privaten Stellen im Interesse der ArbeitnehmerInnen

§ 3 Mittel zur Erreichung des Zwecks

· Die Durchführung von kulturellen, religiösen Veranstaltungen und gesellschaftspolitische Initiativen im Bereich der Theaterarbeit sowie entsprechender Weiterbildungen

· Informationen und Publikationen jedweder Art

· Pflege von Kontakten zu anderen Institutionen und Körperschaften, die dem Vereinszweck dienlich sind besonders zu Einrichtungen der ArbeitnehmerInnenbewegungen und der politischen Theaterarbeit.

 

Die Zusammenarbeit Theatergruppenleitung und Verein/Obfrau haben wir strukturell im „Intensivteam“ festgelegt, das sich zwei/dreimonatlich getroffen hat. Dort hat Reflexion stattgefunden über die Arbeit in der Gruppe, dort wurden Auftritte vorbereitet und die Finanzen geregelt. Diese Zusammenarbeit ist getragen von gegenseitigem Respekt, ist konstruktiv und anerkennend. Die Themen und deren Erarbeitung einer Bühnenfassung lagen ausschließlich in der Verantwortung der Gruppenleitung, der Theaterpädagogin/Regisseurin und natürlich bei der Gruppe selbst. Das war mein Vorschlag, den die Gruppe sehr gewürdigt hat.

Es bleibt mir ein Anliegen, die Theatergruppe Infektiös am Leben zu erhalten. Daher soll der Verein weiterhin die Grundlage abgeben für bestmögliche Bedingungen, damit  weiterhin unter qualifizierter Leitung theaterpädagogisch „losgespielt“  werden kann über das WAS IST, dass die jeweilige Gruppe Erarbeitetes und ihnen Wichtiges auf die Bühne/in die Öffentlichkeit bringen mag.

Die Theatergruppe hat im Feber dieses Jahres beschlossen, weiterzumachen und hat drei neue Mitglieder.

Informationen unter www.theatergruppeinfektioes.com oder die Geschichte der Gruppe von 1990 – 2015 im Buch „von A-Z infektiös Szenen und Geschichten politischer Theaterarbeit“ zu haben auf Bestellung oder bei der Generalversammlung. 

Mehrheitlich haben die Gruppenmitglieder die Erfahrung und den Hintergrund vom Treffpunkt am Puls nicht mehr. Es war daher notwendig, dass sich die Gruppe mit dem Verein als finanzieller und ideeller Träger auseinandersetzt. Dies ist geschehen. Und das war nach meiner persönlichen Reflexion auch der Moment, der Gruppe einen Generationswechsel in der Leitung des Vereines vorzuschlagen mit dem Vorteil, dass die Obfrau des Vereines eine Person aus der Theatergruppe sein soll.  Das heißt, dass ich die Funktion der Obfrau abgebe. Gleichzeitig habe ich angeboten, die Funktion der Kassierin zu übernehmen und auch alle Aufgaben hinsichtlich Geldaufbringung, um die neue Obfrau zu entlasten. Es ist gelungen. Es wird eine Obfrau geben, die zur Wahl steht. Das ergibt für die Vollversammlung neue Besprechungspunkte und Anträge.

 

Liebe Mitglieder, Förderinnen und Förderer!

Im Dezember 2015 haben wir 25 Jahre Theatergruppe Infektiös gefeiert. Bei diesem Fest kamen Theatergruppenmitglieder der allerersten Gruppe und trafen Mitglieder der folgenden Gruppen. Miteinander konnten wir die aktuelle Gruppe mit einer Szene aus dem Programm „Von schmutzigen Händen und heilenden Kräutern“ erleben. Dieses einander Begegnen war wunderbar, wir haben es genossen.

So kann es uns auch mit der Vollversammlung ergehen. Sie muss nicht trocken und eine Pflichtübung sein, wir können sie gestalten; wir können einander wiedersehen, neue Mitglieder kennenlernen, Austausch pflegen, uns erinnern und miteinander vorausschauen.

Ich lade euch daher herzlich ein, zur Vereinsvollversammlung zu kommen.

 

Mit lieben Grüßen

Obfrau Elisabeth Schatz

 

Generalversammlung, Abfolge:

 

o   Berichte der Obfrau, der Theatergruppen-Leiterin

o   Finanzbericht durch den Kassier; Bericht der Kassenprüfer;

Antrag auf Entlastung des Kassiers;  Dank

o   Struktur Verein/Theatergruppe – Organigramm, Anfragen

o   Neuwahl des Vorstandes

o   Zur Wahl stehen:                      Obfrau

                                               SchriftführerIn

                                               Kassierin

                                               KassaprüferInnen

o   Antrag auf Änderung der Statuten:

§ 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Der Verein führt den Namen „Verein Am Puls – Treffpunkt Mensch & Arbeit“ und hat seinen Sitz in Innsbruck, ...

o   Allfälliges

o   Gemütlicher Ausklang: Hubert Katzlinger singt und spielt mit Gitarre irische Songs auch zum Mitsingen! Und alle sind auf eine kleine Jause eingeladen. Wir freuen uns auf Euch!

          

Anträge bitte 14 Tage vor der Sitzung an Elisabeth Schatz melden Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Rückfragen auch unter meiner Handy-Nr. 0650 54 64 967

 

Diesem Brief liegt wieder ein Erlagschein bei. Wir dürfen euch um euren Beitrag bitten.

Mitgliedsbeitrag jährlich € 15,-

Bankverbindung: HYPO TIROL BANK AT 29 5700 0300 5315 9424